Seite drucken

Netzwerk News Februar/März 2022

Datum: 03. Mai, 2022 | Kategorie:

Netzwerk-Nachrichten der Hormonselbsthilfe

Themen

(1) Aktuelles aus der Arbeit der Hormonselbsthilfe und CENSA
1.1 DHEA-Yamswurzel-Kombipräparat aus deutschen Apotheken
1.2 Pflanzenwirkstoffe für unseren Körper nutzen: Bellis oder Gänseblümchen
1.3 Tyrosin und Thyroid
1.4 Fallgeschichte: Mann, Feinblechner, Dauernachtschicht
1.5 Wann testen bei Zeitverschiebungen oder Schichtarbeit?
1.6 Das Hormon ADH und Zusammenhänge beim Thema Einnässen und Inkontinenz (Enuresis)

(2) Nachrichten, Erfahrungen aus dem Netzwerk
2.1 Lieferengpass bei Tamoxifen
2.2 Verhältniswerte in der Schwangerschaft
2.3 Lycopus in der Stillzeit?

(3) Nachrichten bezüglich Schulungen
3.1 Nächste Webinar-Schulungen

Liebe Netzwerkkollegen,

eine große Gruppe von neuen Netzwerkmitgliedern erhält mit dieser Mail den ersten Rundbrief. Über diesen Weg versuche ich Euch Anteil zu geben, von allen neu entdeckten Zusammenhängen im großen Hormonbereich. So manchen Impuls, Fall oder Fragen eurerseits greife ich hier auf, damit wir alle zusammen lernen können. In den letzten beiden Jahren drehten sich viele Beiträge um das Corona-Thema. Inzwischen habt Ihr viele Möglichkeiten an aktuelle Informationen heranzukommen – ob pro oder contra Coronamaßnahmen oder Impfung. In unserem Newsletter will ich diesem Thema daher künftig weniger Gewicht geben, sammle aber weiterhin Links und Informationen von allen Seiten. Meldet Euch bei mir mit einer Antwortmail auf diesen Brief, wenn Ihr neuere Links, Infos und Erfahrungen bezüglich Corona aus dem Netzwerk haben möchtet.

Dass jeder in unserem Netzwerk das Recht auf eine eigene Einschätzung und Meinung, Erfahrung und Entscheidung hat, möchte ich hier nochmal explizit betonen. Das betrifft Therapien, Lehrmeinungen, politische Standpunkte oder religiöse Überzeugungen gleichermaßen. Das ist ja gerade das Schöne unseres Miteinanders. Wir denken, therapieren und begleiten verschieden.

Lasst Euch alle von Herzen grüßen!
Eure Elisabeth mit Team

 

(1) Aktuelles aus der Arbeit der Hormonselbsthilfe / CENSA

1.1 DHEA-Yamswurzel-Kombipräparat aus deutschen Apotheken
Wir sind ja schon lange auf der Suche nach einer Bezugsquelle in D, über die man legal DHEA ohne Rezept bestellen kann. Als Kombikapsel mit Yamswurzel und 25 mg DHEA scheint das derzeit möglich. Hier ein Beispiel. Diese Kapseln kann man über jede Apotheke bestellen.

Trotz der gesetzlichen Einschränkungen findet man vereinzelt auch in deutschen Onlineshops reine DHEA-Kapseln die rezeptfrei angeboten werden. Wie sich das mit der hierzulande geltenden Rechtslage verträgt ist mir schleierhaft aber wer möchte findet diese Angebote im Internet unter dem Suchbegriff „DHEA 25mg Kapseln“. Hier scheint sich ein ähnlicher Veränderungsprozess bei der Zulassung abzuspielen, den wir in jüngerer Vergangenheit auch beim Melatonin oder bei Hanfprodukten beobachtet haben.

Schwer einschätzbar ist, wie viel von der geschluckten Dosis (25 mg) tatsächlich in Blut und Lymphe ankommt, dies ist weitgehend von der Gesundheit des Verdauungsweges abhängig. Nur was tatsächlich in der Blutbahn ankommt, hat eine Chance, auch in den Zellen des Körpers zu landen. Daher gebe ich Euch folgende Idee zu einer alternativen Anwendungsmöglichkeit von Hormonkapseln: Die einzelne Kapsel aufdrehen oder am Ende mit einer Schere aufschneiden. Das Pulver entleeren und in 2 bis 4 Portionen aufteilen (je nach Bedarf). Die Tagesdosis von z.B. ¼ Kapselinhalt nach dem Frühstück mit einem nassen Zeigefinger, Messerspitze oder Löffel nach dem Frühstück in die Backentasche streuen und dort so lange wie möglich langsam auflösen lassen. Wenn ich auf diese Weise die transdermale Anwendung über die Mundschleimhaut nutze, dann gehe ich mit dem Wirkstoff sehr viel effektiver um und ich vermeide unnatürliche Wirkstoffstöße. Nachteil: Bei Messungen besteht die Unsicherheit, ob nur die Mundschleimhaut mit Wirkstoff reich gesättigt ist (hohe Messwerte) oder ob sich das gleiche Bild auch im Blutplasma ergibt.

Mögliche Anwendungen:

Wichtig: Empfehlungen dieser Art sind immer nur Anhaltspunkte und müssen selbstverständlich auf einen Patienten angepasst werden. Bitte übertragt diese Empfehlung nicht auf Testergebnisse anderer Labore. Es gibt verschieden sensitive Testkits und Testtechniken, mit jeweils anderen Zielbereichen oder Referenzwerten.

Bei schwerwiegenden oder chronischen Erkrankungen, muss man individuell entscheiden. Daher beißt euch bitte nicht an solchen Angaben fest, sondern passt Dosierungen und Präparate je nach Patient und immunologischer Situation an.
Ich bin froh, wenn ihr Heilpraktiker diese zusätzliche Bezugsmöglichkeit habt – besonders im Winterhalbjahr! Nicht zu vergessen die DHEA-D4 Creme (Gel), die für leichte Fälle ja auch noch eine zusätzliche Option darstellen.

Wenn ich jedoch die Wahl hätte, anstelle einer Kapsel mit einer Creme zu substituieren (mit ärztlichem Rezept), würde ich die Creme vorziehen. Die Dosierungen sind genau einstellbar und variabel anzupassen, mit den eingelegten Dosierringen (bei den Fläschchen). Auch die Testabfragen sind besser einzuschätzen. Wenn DHEA-Pulver täglich in die Mundschleimhaut gelegt wird, kann dort die Sättigung im Schleimhautbereich stärker ausfallen lassen als im gesamten Körper.

Nicht alles, was auf der Seite von Hecht-Pharma über die Wirkung von DHEA steht, kann ich so unterschreiben. Ihr könnt das ja mal mit den Ausführungen in Euren Schulungsunterlagen vergleichen.

1.2 Pflanzenwirkstoffe für unseren Körper nutzen: Bellis oder Gänseblümchen
Habt Ihr euch schon mal mit dem unscheinbaren Gänseblümchen als Heilkraut auseinandergesetzt? Ob ihr nun die gefüllte Zuchtform oder das wild vorkommende Gänseblümchen nutzen wollt, es gibt hier einiges für den Therapiebereich zu entdecken.

Inhaltstoffe: ätherische Öle, Bitterstoffe, Eisen, Flavonoide, Gerbstoffe, Inulin, Kalium, Kalzium, Magnesium, Saponine, Schleimstoffe, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E

Eingesetzt wird es in der Volksheilkunde:

Weitere Ideen um sich Gänseblümchen möglichst frisch zu Nutzen zu machen:

Wer sich eine (Ur-)tinktur zubereiten möchte: Die frischen, blühenden, über der Erde wachsenden Teile des Gänseblümchens ernten. Ein leeres Marmeladeglas bis an den Rand damit befüllen und abschließend mit einem ca. 35-40% Schnaps übergießen. Einige Wochen das zugeschraubte Glas (an einem sonnigen und warmen Platz) stehen lassen. Danach die Tinktur in eine entsprechend große Flasche abseihen. Diese Tinktur ist jahrelang an einem dunklen Platz haltbar. Ein Teelöffel Tinktur in einem Glas Saft oder Wasser verdünnt, kann bei oben beschriebenen Beschwerden angewendet werden.

Ob man auch gekaufte Bellis (gefüllte Gänseblümchen) benutzen kann, hängt davon ab, wie es in den Wochen zuvor gedüngt oder gespritzt wurde. Da dies meistens nicht angegeben ist, würde ich nur Bellis aus dem eigenen Garten verwenden.

Literatur: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde von Ursula Bühring.

Weitere Links zur Anwendung:
www.kostbarenatur.net/anwendung-und-inhaltsstoffe/gaensebluemchen/
www.heilpflanzenwissen.at/pflanzen/gaensebluemchen

1.3 Tyrosin und Thyroid
Etliche Kolleginnen bevorzugen rezeptfreie Medikamente im Schilddrüsenbereich, die keine homöopathische Bezeichnung haben. Von ihnen bin ich auf folgende Therapiemöglichkeiten aufmerksam gemacht worden, die noch wenig im Netzwerk bekannt sind.

A) Reines L-Thyrosin
Tyrosin (auch L-Tyrosin genannt) ist eine nichtessentielle Aminosäure, die in vielen Proteinen enthalten ist. Das ist mit ein Grund, warum Menschen mit Proteinmangel häufig mit heftigen Schilddrüsenschwankungen zu kämpfen haben. L-Tyrosin (bitte nicht verwechseln mit L-Thyroxin!) ist eine Vorstufe für die Bildung von Thyroxin (T4). Tyrosin ist auch Ausgangssubstanz für die Biosynthese von DOPA, Dopamin, Katecholaminen, Melanin, Thyroxin und Tyramin.

Molekülstruktur Tyrosin:

Lebensmittel je 100 gProteinTyrosinAnteil
Sojabohnen, getrocknet36,49 g1539 mg4,2 %
Schweinefleisch, roh20,95 g797 mg3,8 %
Hähnchenbrustfilet, roh21,23 g765 mg3,6 %
Lachs, roh20,42 g759 mg3,7 %
Hühnerei12,56 g499 mg4,0 %
Rohe Kuhmilch, 3,7 % Fett3,28 g158 mg4,8 %
Kürbiskerne30,23 g1093 mg3,6 %
Walnüsse15,23 g406 mg2,7 %
Weizenmehl10,33 g312 mg3,0 %
Mais-Vollkornmehl6,93 g282 mg4,1 %
Reis, ungeschält7,94 g298 mg3,8 %
Erbsen, getrocknet24,55 g711 mg2,9 %

 

Alle diese Nahrungsmittel enthalten ausschließlich gebundenes L-Tyrosin als Proteinbestandteil, jedoch kein freies L-Tyrosin.
Kombipräparate von Tyrosin und zusätzlichen Nährstoffen
Thyrolux 1 mit Jod für 60 Tage: Eine Tagesdosis enthält 150 μg Jod (100% der empfohlenen Tagesdosis), 80 μg Selen (145% NRV) und 400 mg L-Thyrosin. Eine Unterstützung der Schilddrüse mit 9 Wirkstoffen für eine gesunde Schilddrüsenfunktion und einen ausgeglichenen Hormonhaushalt.

C) Thyroid Natural Glandular: Natürliches Schilddrüsenkonzentrat (vom Rind)
Über Deltastar oder andere Anbieter ist ein Schilddrüsenprodukt zu kaufen, das dem Thyreoidinum / Thyreoidea ähnlich sein dürfte (pro Kapsel 40mg!), denn es handelt sich auch um gefriergetrocknetes Schilddrüsengewebe vom Rind.
Dosierungsvorschlag des Herstellers: Täglich 1 Kapsel zu einer Mahlzeit.

Meine Einschätzung dazu:

Wie wird der Wirkstoff hergestellt?
Bei der Gefriertrocknung wird das frische Schilddrüsengewebe sofort gefroren und anschließend einem Hochvakuum ausgesetzt, so dass die Feuchtigkeit direkt verdampft.
Diese Technik schont das Material und sorgt dafür, dass die Zusammensetzung des Drüsengewebes (abgesehen vom Wassergehalt) unverändert bleibt.

Das Ausgangsmaterial stammt ausschließlich von Tieren, die unter strikter Kontrolle (Futtermittel ohne Pestizide, Hormone und Antibiotika) auf offenem Weideland in Neuseeland und Australien gehalten werden.

Links:
A) Thyroid-Natural-Glandular
B) Unter dem Suchbegriff „Thyroid Natural Glandular“ könnt ihr selber im Internet nach weiteren Angeboten suchen. Über deren Qualität kann ich leider nichts sagen. Billig ist nicht immer besser! Ich würde eher eine Bezugsquelle in einer unserer Netzwerkapotheken bevorzugen, die Medikamente einschätzen und über Direktbezug einkaufen können.

In den Unterlagen der Schulung 2 findet Ihr diesbezügliche Infos über Amour Thyroid, das amerikanische Gegenüber vom tierischen Schilddrüsenmedikament. Dies ist aber relativ teuer und braucht in D ein ärztliches Rezept. Aus der Klösterl Apotheke ist deren ebenso tierisches Schilddrüsenpräparat klar mit T4-Angaben (und prozentual dazu das T3) bezeichnet. Das findet man selten bei Produkten aus dem Internet.

1.4 Fallgeschichte: Mann, Feinblechner, Dauernachtschicht
In den kommenden Rundbriefen möchten wir Euch Fallgeschichten mit speziellen Herausforderungen vorstellen. Dieses Mal soll es um einen Mann gehen, der schon einige Zeit krankgeschrieben ist.
Alter 51 Jahre, 47 kg bei 1,80 Größe, keine C-Impfung!
Symptomatik: seit 3 Monaten antriebslos und im Krankenstand, keine Lebensfreude mehr.
Symptomangaben mit 2 – 3 Kreuzen: Gelenkschmerzen, Nervosität, Stimmungsschwankungen, Ängste, Durchschlafprobleme, depressive Phasen, unerklärliche Erschöpfung.
In den letzten Jahren wurde mindestens eine Antibiose (1 – 3) eingesetzt.
Zusätzliche Belastungen: Implantate im Zahnbereich, frühere Dauernachtschicht in der Autoindustrie mit straffer Zeitvorgabe, unglücklich mit dem Arbeitsplatz, viel Druck vom Arbeitgeber wegen verweigerter Impfung.
Hormonwerte in pg/ml: E2: 2,9   E3: 0,3    Prog: 52,9   Testosteron: 58,2     DHEA: 169,3
Cortisol: (9:15 Uhr) 4,3 ng/ml    (14:00 Uhr) 3,4 ng/ml  (19:00 Uhr) 0,9 ng/ml
So sieht seine Cortisolkurve an einem arbeitsfreien Tag aus:­­­

Sicherlich kommen bei diesem Fall mehrere Faktoren zusammen.
Psychische Faktoren: Er arbeitete nachts in einer engen, abgeschlossenen, 1-Mann-Box mit Maske und kam sich wie in einem Stall vor – ohne jegliche Kontakte mit Kollegen. Es fühlte sich eher wie Sträflingsarbeit an.
Nährstoffmangel: Bei fehlendem Tageslicht aufgrund der Dauernachtschicht mangelndes Vitamin D? Vitamine? Mineralien?
Hormone: Gravierender Estriolbedarf kann Gelenke und den Darm beeinträchtigen und damit auch die Serotoninausschüttung (Depressionsphasen!)
Empfehlung: Unterstützung mit rezeptpflichtiger 0,1% Creme, 1-0-1 großer Hub oder frische Erbse) oder D4-Creme 3-0-3 plus Omega 3 zwei Portionen pro Tag.
Rezeptpflichtige Sammelcreme je 0,5% Progesteron, Testosteron, DHEA, Cortisol,  Fläschchen mit 1 Ring 1-1-0  Immer Sonntag Pause!
Im 2. Anwendungsmonat kann man vielleicht mit der Sammelcreme auch am Mittwoch pausieren.
Eine neue Aufgabe suchen und oder umschulen auf einen Beruf der Freude macht.
Für HPs: Kontakt zu Netzwerkarzt knüpfen und mit ihm absprechen, wie eine sinnvolle Zusammenarbeit und welche Verordnung in diesem Fall denkbar wäre.
Warum eine Sammelcreme? Viele tun sich schwer, täglich mit mehreren Produkten zu jonglieren. Wir müssen hier realistisch bleiben! Was nützt euer wundervoller und ausführlicher Anwendungsplan, wenn er nicht umgesetzt werden kann. Daher sprecht mit Euren vertrauten Netzwerkapotheken, ob sie solche Mischcremes für spezielle Fälle anfertigen. Das ist deutlich mehr Aufwand! Wenn das arbeitstechnisch in manchen Apotheken nicht möglich ist, dann fragt bei uns nach.

1.5 Wann testen bei Zeitverschiebungen oder Schichtarbeit?
Relativ häufig werde ich gefragt, welche Strategien bei Zeitverschiebungen ratsam sind. Ganz besonders betroffen sind Cortisolmessungen. Wenn es dann auch noch die 2. Zyklusphase sein soll, dann muss man die Messung splitten in die Cortisolmessung und die Geschlechtshormone. Je nachdem welche Hormonart „dran ist“, das erste Gefäß in der Gefriertruhe oder im Kühlschrank aufbewahren und dann mit der 2. Probe zusammen an das Labor abschicken.
Hier ein Vorschlag meinerseits, der aber individuell immer überdacht werden sollte.
Für Arbeiter unter Wechselschicht gilt: Bitte den Test erst am 3. Tag nach dem letzten Schichtwechsel durchführen.
Für Arbeiter unter Dauernachtarbeit gilt: am letzten Tag einer arbeitsfreier Phase oder noch besser, im jeweiligen Tagesrhythmus zeitversetzt.
Nach Reisen mit Zeitverschiebung: ab einer Woche danach.
Nach Uhrumstellung: wenigstens eine Woche vergehen lassen.
Das kann individuell auch anders aussehen, aber folgende Richtlinien mögen hier schon mal dienen.

1.6 Das Hormon ADH und Zusammenhänge beim Thema Einnässen und Inkontinenz (Enuresis)
Die Frage von einer Netzwerkkollegin animierte mich, mehr Details zum Thema „Antidiuretisches Hormon“ oder ADH zu suchen (auch Vasopressin oderArg8-vasopressin AVP genannt). So lernte ich über ein urologisches Lehrbuch, dass ADH ein Peptidhormon mit 9 verschiedenen Aminosäuren ist. Es wird im Hypothalamus gebildet (mit Speicherfunktion im Hinterlappen der Hypophyse) und von dort ins Blut abgegeben. ADH reguliert im Körper

Wasser- und Elektrolythaushalt, indem es vor allem auf die Nieren einwirkt. So sieht die Molekülstruktur aus:

 

Desmopression

 

 

 

 

 

Vasopressin

 

 

 

 

 

 

Vasopressin bewirkt, dass weniger Flüssigkeit von der Niere ausgeschieden wird (antidiuretische Wirkung). ADH animiert die Rückgewinnung von Wasser aus dem Primärharn über die Nierenkanälchen. Das führt dazu, dass der Urin an Volumen abnimmt, damit das Blutvolumen steigt (manchmal auch der Blutdruck). Ist zu wenig ADH vorhanden, wird das Wasser zu schnell abtransportiert und ausgeschieden. Ein sehr heller Urin und häufiges Wasserlassen (bei durchschnittlicher Trinkmenge) kann ein Hinweis für zu wenig ADH sein.

Es gibt wohl auch hormonelle Ähnlichkeiten zum Oxytocin. Eine Studie der Uni Regensburg mit Ratten zeigt einen weiteren Einfluss von Vasopressin. Es scheint das mütterliche Verhalten von Ratten sogar stärker zu beeinflussen, als das Beziehungshormon Oxytocin. Wenn das Vasopressin-System im Gehirn der Rattenmütter blockiert wurde, hatte das zur Folge, dass die Mütter sich ihren Jungen weniger zuwandten. Aktivierten die Forscher das Gen für die Vasopressin-Erkennung im Gehirn der Rattenmütter, verbesserte das ihre Fürsorglichkeit deutlich. Es gelang den Forschern auf diese Weise, aus guten Müttern schlechte zu machen und umgekehrt. Interessanterweise zeigen die ängstlichen Rattenmütter mehr Zuneigung zu ihren Jungen, was wiederum auf die erhöhte Aktivität des Vasopressin-Systems in diesen Tieren zurückgeführt werden konnte. „Es bleibt spannend zu erforschen, ob eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung durch eine Fehlregulation des Vasopressin-Systems erfolgt; eine fehlende Mutter-Kind-Bindung findet man zum Beispiel bei psychisch kranken Müttern, die an einer so genannten postpartalen Depression leiden“, führt Frau Prof. Neumann (leitende Professorin der Uni Regensburg) an. Sie stellte die Frage, ob eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung durch eine Fehlregulation des Vasopressin-Systems erfolgt (z.B. bei postpartaler Depression).

Wie sehen ADH-Zusammenhänge im Hormonsystem aus?
Vasopressin (ADH) stimuliert in der Hypophyse das Ausschütten von Corticotropin (CRH). Das CRH animiert die Ausschüttung von Adrenocorticotropem-Hormon (ACTH), was wiederum die Nebennieren anregt mehr Cortisol zu bilden (um z.B. auf Stress angemessen reagieren zu können). Erhöhtes Cortisol regt aber auch die Schilddrüse an und die hat ebenso Einfluss auf den Wasserhaushalt. Ich nenne das die Domino-Wirkung von ADH. Dieses Animierprogramm für besondere Zwecke gibt uns ein Indiz, warum wir in Stresssituationen schwerer wasserlassen können und/oder sehr konzentrierten Urin beobachten können. Was das ADH eine Weile an Wasser zurückhält, kann die animierte Schilddrüse später ausgleichen um den Wasserhaushalt wieder ins Lot zu bekommen.
Hier stellt sich mir die Frage nach der Wasserspeicherfähigkeit von Estradiol und Estriol. Müssten denn in dieser Richtung nicht auch Zusammenhänge zwischen dem ADH und den Estrogenen zu finden sein?
Das Thema ADH berührt verschiedener Formen von Inkontinenz, zu hohem Wasserverlust (z.B. extreme Hauttrockenheit) und Bettnässen. Auch dafür gibt es einen Fachbegriff (Enuresis) und eine Definition dazu.

Definition von Enuresis: Die Enuresis ist definiert als unwillkürliches Einnässen im Schlaf mindestens 1 Mal pro Monat nach dem 5. Lebensjahr über eine Dauer von über drei Monaten. Nicht nur das nächtliche Einnässen, sondern auch das Einnässen während des Mittagsschlafs gehört zur Krankheitsdefinition. Diabetespatienten können ebenso vom auffallend häufigen Wasserlassen betroffen sein.

Therapiemöglichkeiten?
Die medizinische Leitlinie empfiehlt für Fälle von ADH-Mangel das Medikament Desmopressin. Es ist dem Vasopressin ähnlich, aber hat Abweichungen in der Molekülstruktur. Beide haben eine antidiuretische Wirkung.

Für den Fall von zu viel Wasserspeicherung werden meistens nur die Nieren untersucht. Warum nicht auch das ADH, das Cortisol und die Schilddrüsenfunktion? Zur Entwässerung hat die Naturheilkunde eine Fülle an Möglichkeiten. Trotzdem macht es Sinn erst einmal herauszubekommen, was für die unnatürliche Wasserspeicherung verantwortlich ist. Nicht zu vergessen ist die Lymphthematik! Es wäre interessant, ob das ADH auch bei diesem Thema mitwirkt. Fragen über Fragen… Vielleicht hat jemand von Euch mehr Erfahrung mit ADH-Mangel oder -Überschuss als ich? Ich würde mich über Eure Ergänzungen oder Korrektur sehr freuen.

Urologielehrbuch: Enuresis
Urologielehrbuch: Antidiuretisches Hormon (ADH, Vasopressin)
Urologielehrbuch: Desmopressin: Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung
Wikipedia: Antidiuretisches Hormon
Medica Magazin: Vasopressin beeinflusst Fürsorge

 

(2) Nachrichten aus dem Netzwerk

2.1 Lieferengpass bei Tamoxifen
Von einer Netzwerkapothekerin habe ich die Nachricht erhalten, dass für Brustkrebspatienten Tamoxifen derzeit kaum zur Verfügung steht. Seit dem Sommer 21 haben Krebsfälle extrem zugenommen, auch bei Patientinnen, die schon vor mehreren Jahren als gesund erklärt wurden. Was könnte der Initiator im letzten Jahr gewesen sein? War deshalb die Nachfrage an Tamoxifen unerwartet höher? Leider habe ich noch keine Statistik zu neuen Krebsfällen im Jahr 2021 gefunden, sodass man mit 2020 vergleichen kann.
Um den derzeit bestehenden Versorgungsengpass bei Tamoxifen zu lösen, wurden mehr als 5 Millionen Tabletten tamoxifenhaltige Arzneimittel (20 mg) nach Deutschland importiert. Bis zum 15. März sollten sie in den Verkehr gebracht werden, ab Mai sollen weitere 20 Millionen Tabletten folgen (laut BfArM). Warum weise ich darauf hin?
Bekanntlich unterdrückt das Tamoxifen das E2 weitestgehend. Das ist eine erwünschte Wirkung laut Leitlinie für Brustkrebspatienten. Falls Ihr solche Patienten habt und diese vorübergehend kein Tamoxifen bekommen, dann wäre zu überlegen, ob man nicht die letzten Tabletten auf jeden zweiten (und danach jeden dritten Tag) aufteilt. Warum? Tests von Patienten mit hormonunterdrückenden Medikamenten zeigen nach einem plötzlichen Absetzen manchmal ein stark gestiegenes E2 (sog. Kick-back-Effekt). Schleicht man eine hormonunterdrückende Medikation langsam aus, entfällt diese unerwünschte Reaktion des Körpers weitgehend und bewegt sich bestenfalls langsam auf eine natürliche Grundversorgung hin.

2.2 Lycopus in der Stillzeit
Eine Netzwerkfachkraft fragt nach: Meine Freundin hat im November die Diagnose Morbus Basedow bekommen. Seither nimmt sie starke Medikamente, um die Schilddrüsenaktivität zu unterdrücken. Damit geht es ihr aber nicht gut. Sie ist bereits dran, die Leber und den Darm aufzubauen und hat die Dosis halbiert. Viel lieber möchte sie natürlich auf pflanzlicher Basis therapieren. Die Einnahme von Lycopus hat ihr der Arzt untersagt. Seine Begründung: Wolfstrapp senkt angeblich das Prolactin, sodass die Muttermilch versiegen würde. Habt Ihr Erfahrung mit Lycopus während der Stillzeit? Könnt Ihr die Aussage des Arztes bestätigen? Ist Lycopus auch für das Kind problematisch? Leider finde ich in unseren Fachbüchern dazu gar keine Informationen.
Antwort: Eine Schilddrüsenüberfunktion der Mutter ist auch für das Kind ungünstig. Die Überfunktion der Mutter kann zu Verkrampfungen und Verspannungen führen, die die Milchbildung erschweren. Aber eine negative Wirkung von Lycopus-Urtinktur ist mir bei stillenden Müttern noch nicht berichtet worden. Im Gegenteil! Wenn zu zaghaft dosiert wird, bleibt die gefürchtete Symptomatik einer Überfunktion und das kann sehr wohl die Milchbildung erschweren.

2.3 Suche nach Therapeutin für ganzheiitliche Praxis
Petra Schartel aus dem Netzwerk schreiben:
Drei christliche Therapeutinnen gründen zusammen gerade ein Haus für ganzheitliche Gesundheit im Raum Ansbach/Gunzenhausen in der Nähe des Altmühlsees und suchen noch Bereicherung und Unterstützung durch eine/n freiberufliche/n Kollege/in im Team. Die vorhanden Fachbereiche sind: Therapeutische Seelsorge, Damgesundheit,  Hormonberatung und ganzheitliches Abnehmen.
Falls Du ein Angebot hast, dass ergänzend und bereichernd ist, du nähere Informationen möchtest oder dich angesprochen fühlst, dann melde Dich gerne bei Petra.Schaertel@web.de, 0176 82606963.

(3) Nachrichten bezüglich Schulungen

3.1 Nächste Schulungen
Ich bin dankbar, dass wir trotz Erkrankungswelle im Team, bisher alle Schulungen wie geplant durchführen konnten – wenn auch mit so manchem Räusperer mehr.
Folgende Schulungen sind demnächst auf dem Programm:

Schulung 6, in der es um Hormonzusammenhänge bei der Sexualität und Transsexualität geht. Besonders wichtig sind die Umsteigemöglichkeiten von einer hormonellen Empfängnisregelung auf einen naturgemäßen Hormonausgleich und auch die uns bisher bekannten Ursachen von unerklärlich hohen oder niedrigen Hormonmessungen. Natürlich gibt es auch interessante Sonderfälle dazu, die Hormondetektive brauchen.

Freitag 25. März Schulung 6

Danach ist dann die Schulung 7 dran mit dem Thema Hormonzusammenhänge bei unerfülltem Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und nach der Geburt.
Inzwischen ist ein ganzes Heer von Kindern geboren worden, teilweise trotz Aussagen: „Sie können nie ein Kind bekommen“. Es ist keine Seltenheit, dass Frauen nach mehr als fünf Abgängen oder vergeblichen Kinderwunschbehandlungen mit Netzwerkhilfe doch ein Kind austragen konnten.

Freitag 08. April Schulung 7

 

Dieser Artikel wurde veröffentlicht auf Hormonselbsthilfe - https://hormonselbsthilfe.de

Seite drucken